AWE asbl
FR DE NL EN
  Hier : Home > Startseite Elevéo > Verwaltung > Welches Futter? Vorige Seite
 
Agenda
06/07/2024: Blanc Bleu Belge: CONCOURS FEMELLES & EXP SUP - Perwez
06/07/2024: Blanc Bleu Belge: CONCOURS FEMELLES & EXP.SUP - Mettet
07/07/2024: Blanc Bleu Belge: Conc. Off. Femelles + Exp. Sup. Taur. - Hollogne/Geer
Alle
Aktualisierung
Fleischwettbewerbe
CONCOURS FEMELLES & EXP.SUP - CINEY
25/06/2024
Auktionen
Catalogue CSB - Ciney
19/06/2024
 
Welches Futter?

Die Saison 2010 kann gekennzeichnet sein durch einen Mangel an Futter und Rohstoffpreise, die in die Höhe schnellen. Viele Züchter stehen vor dem Problem eines Futterankaufs. Doch welches Futter ist das wirtschaftlichste? Die Benutzung der beigefügten Tabelle kann Ihnen helfen, die richtige Entscheidungen zu nehmen.

Die dem Rindvieh verabreichte Ration besteht aus einer Futtermischung die berechnet wurde um den Bedarf an den verschiedenen Nährstoffen zu decken: Energie, Protein, Mineralstoffe, Vitamine, usw. Der Bedarf an all diesen Nährstoffen muss bei gleichzeitigem Beachten der physiologischen Grenzen des Tieres gedeckt werden. Mengenmäßig gesehen ist der Bedarf an Energie und Eiweiß jedoch bei weitem der bedeutendste und, bei hochproduktiven Tieren, ist der Energiebedarf am wichtigsten. Bei der Berechnung der nachstehenden Futterwerte wurden also nur diese beiden Hauptnährstoffe berücksichtigt: Energie und Eiweiß. Die Struktur-, Mineral- oder Vitaminwerte der Futtermittel gehen nicht in diesem Vergleich ein.

Bedeutung des Futterwertpreis:

Der Futterwert gibt jedem Futtermittel einen Wert, der sich auf den Preis der Proteinenergie und der Nicht-Proteinenergie der Rohstoffe und der Kraftfuttermittel im Handel bezieht. Diese Referenz wird auf Basis eines Mittelwertes von oft benutztem Futter (Getreide, Rübenpulpe, Kraftfutter,...) berechnet werden. Diese Basis wird regelmäßig aktualisert und berücksichtigt die Marktbewegung.

Diese Futterwerte (in €) sind vor allem Referenzfutter, die den Vergleich der Handelspreise verschiedener Futtermittel ermöglichen.

Weiterhin wurde für alle silierten Produkte der Futterwert, der auf Basis der Gehalte der silierten Produkte berechnet wurde, um den durchschnittlichen Trockenmasseverlust reduziert. Dieser Reduzierungsprozentsatz ist in einer Spalte angegeben, kann aber in der Praxis, je nach Konservierungsbedienungen und Zustand des Frischproduktes, sehr schwanken und Sie können diesen Prozentsatz verandern.

Benutzung der Futterwerte:

Bevor die Vergleichsmethode erklärt wird, ist auf die Grenzen der Futterwerte hinzuweisen. Eine Mischung von, nach der Futtertabelle, preisgünstigen Futtermitteln ergibt nicht unbedingt die billigste Futterration. Um dies zu sichern und effizient zu sein, muss die Futterration zuallererst ausgeglichen und aufnehmbar sein.

So z.B. wäre es unsinnig, D.V.E.- reiche Futtermittel zu kaufen, selbst bei niedrigen Preisen, wenn der Rest der Futterration schon genügend D.V.E. enthält: dies wäre nicht nur eine Verschwendung, sondern wäre auch der Gesundheit und der Umwelt schädlich.

Anderseits, wenn die Raufutter und Nebenprodukte auch oft interessante Preise aufweisen, muss bedacht werden, dass sie nicht nur zusätzliche Arbeit verursachen, sondern auch von den Kühen aufgenommen werden müssen.

Vergleichsmethode :

Prinzipiell sind Futtermittel untereinander zu vergleichen, die gewisse gemeinsame Eigenschaften haben. Man vergleicht diesen Futterwert mit dem Handelswert:

- wenn die Differenz  positiv ist, d.h. wenn der Futterwert höher ist als der Handelspreis, ist dieses Produkt  interessant zu kaufen.

- wenn die Differenz negativ ist, d.h. wenn der Futterwert niedriger ist als der Handelspreis, ist dieses Produkt schon weniger interessant.

Es ist interessant, mehrere Futter zu vergleichen.

Bemerkungen :

Bestimmte Futtermittel haben spezifische Werte: Einfluss auf die Butterqualität oder die Gesundheit der Tiere, Verdaulichkeit der Ration, Gehalt an Vitaminen und Mineralien usw. Solche Werte können nicht in Geld geschätzt werden und sind auch nicht bei der Berechnung der Nährstoffwerte in Betracht gezogen worden. Praktisch haben diese spezifischen Werte jedoch ihre Bedeutung.

Es ist ebenfalls wichtig zu erinnern, dass der Vergleich der Preise zwischen Kraftfuttermischungen, aufgewertet durch Vitamin und Mineralanreicherungen und in Pellets gepresst dann geliefert und Rohstoffen, gemahlen, geplättet und gequetscht vor Lieferung immer sehr deutlich zum Vorteil von Raufuttermitteln und Industrie-Nebenprodukten ausfällt. So kann man abschätzen, dass ein Raufuttermittel ± 60 € pro TVEM günstiger sein müsste, als eine „gelieferte und direkt verwendbare“ Kraftfuttermischung.

Bevor Sie die Tabelle benutzen, lesen Sie bitte die Auskünfte der ersten Seite mit Aufmerksamkeit.

Das Team des Beratungsdienstes steht immer zu Ihrer Verfügung für weitere Informationen.

Gute Nutzung.